Lebensbegleitung

Lebensbegleitung

In besonderer Weise
unter dem Segen Gottes

Lass mich am Morgen hören deine Gnade;
denn ich hoffe auf dich.
Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll;
denn mich verlangt nach dir.

Psalm 143:8

Taufe

Was bedeutet die Taufe?

Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Die Taufe ist die festliche Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinde. Im Taufgottesdienst gießt dabei die Pfarrerin oder der Pfarrer einige Tropfen Wasser über den Kopf des Täuflings. Das Ritual geht zurück auf die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer, die in der Bibel geschildert wird. Die Taufe ist ein Sakrament, das alle Christen miteinander verbindet. Sie ist im Leben eines Menschen einmalig und unwiderruflich.

(Quelle und mehr: www.ekd.de oder www.evangelisch.de/taufbegleiter)

Das Taufangebot im regulären Gottesdienst besteht immer am ersten (in St. Hubert und Kempen) oder am zweiten Sonntag (in Tönisberg) im Monat. Außerdem gibt es nach Absprache mit den Pfarrern zusätzliche Termine, an denen gesonderte Taufgottesdienste gefeiert werden können. Zur Terminabsprache kontaktieren Sie bitte das Gemeindebüro (s.u.) oder einen der Pfarrer direkt.

Taufe

Aktuelle Tauftermine 2023

04.06.2023

11:00 Uhr
Familiengottesdienst mit Taufe Kempen

10.06.2023

11:00 Uhr
Taufgottesdienst Kempen

18.06.2023

11:00 Uhr
Taufgottesdienst Tönisberg

02.07.2023

09:30 Uhr
Gottesdienst mit Taufangebot St. Hubert

11:00 Uhr
Gottesdienst mit Taufangebot Kempen

15.07.2023

11:00 Uhr und 12:00 Uhr
Taufgottesdienste Kempen

29.07.2023

11:00 Uhr
Taufgottesdienst Kempen

13.08.2023

11:00 Uhr
Taufgottesdienst Tönisberg

 

03.09.2023

09:30 Uhr
Taufgottesdienst St. Hubert

11:00 Uhr
Gottesdienst mit Taufangebot Kempen

01.10.2023

10:00 Uhr
Erntedankgottesdienst mit Taufangebot St. Hubert

TRAUUNG

Trauung

Die kirchliche Trauung wird mit einem Gottesdienst gefeiert, in dem zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde versprechen, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe bitten sie um Gottes Segen. Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt, nur damit sind die Partner nach staatlichem Recht verheiratet. In der evangelischen Kirche ist die Ehe kein Sakrament. 

(Quelle und mehr: www.ekd.de)

Konfirmation

KU3: Gemeinde entdecken und erleben

In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass immer mehr der Jugendlichen, die sich zum Konfirmand:innenunterricht angemeldet hatten, vorher wenig Kontakt mit der Kirchengemeinde hatten. Auch ist immer weniger Wissen über christliche Grundthemen vorhanden.

Deshalb möchten wir jetzt früher ansetzen und haben uns für ein zweigeteiltes Modell entschieden. Die Unterrichtsstunden werden auf das dritte und achte Schuljahr aufgeteilt. Wir beginnen im zweiten Halbjahr der dritten Klasse, wo wir in ca. 10 Monaten Kernthemen des Glaubens besprechen. Mit diesem neuen Modell wollen wir den Kindern die Grundlagen unseres Glaubens altersgerecht vermitteln und sie früher mit der Gemeinde vertraut machen.
Während des Unterrichts in der dritten Klasse werden die Kinder von unserer Jugendleiterin Kordula Rothe und unserem Gemeindepädagogen Christian Gläser begleitet.

Konfi-Kids-Action

Zwischen den beiden Unterrichtsphasen bieten wir vielfältige Aktionen und Projekte an. Diese freiwilligen Angebote in der Zwischenphase sollen den Kontakt aufrechterhalten und eine langfristige Beziehung aufbauen.

Flyer Konfi Kids Action 2023

KU8: Mündiges Gemeindemitglied werden

Der zweite Teil in der achten Klasse vertieft und erweitert diese Themen und endet mit der Konfirmation. In dieser zweiten Unterrichtsphase während des achten Schuljahres kann dann eine mündige Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben stattfinden, die zur Konfirmation führt. Die zweite Unterrichtsphase wird von unseren Pfarrpersonen durchgeführt.

Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen. Die Konfirmanden bekräftigen damit ihre Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe, meist im Säuglingsalter, geschehen ist. Im Alter von 14 Jahren sind die Jugendlichen religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche. Auf die Konfirmation bereiten sich die Mädchen und Jungen vor im Konfirmandenunterricht. Die Konfirmation geht auf die Reformationszeit zurück. (Quelle www.ekd.de)

Konfirmation

Hinweis

Anmeldung zum Konfirmationsunterricht KU8 2023/2024
Die Mädchen und Jungen, die nach den Sommerferien in die 8. Klasse kommen oder 13 Jahre alt sind, werden in den Kempener Bezirken mit einem Einladungsbrief im März über den Start des Konfirmationsunterrichts informiert.
Der Konfirmationsunterricht für den Bezirk Kempen Ost hat mit einem Kennenlernwochenende am 6. und 7. Mai in St. Hubert begonnen. Für den Bezirk Kempen West kann die Anmeldung noch bis zum Jugendgottesdienst am 18. Juni in Kempen erfolgen. Hier startet der Unterricht nach den Sommerferien.

Sollten Sie keinen Brief erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Gemeindebüro auf.

Beerdigung

Beerdigung

Bei einer Beerdigung nehmen Menschen Abschied von einem verstorbenen Menschen. Zur kirchlichen Beerdigung gehören eine Trauerfeiner und die anschließende Beisetzung des Verstorbenen. Bei der Feier wird der Verstorbene ausgesegnet, das heißt in Gottes Hand übergeben. Die Beerdigung ist aber nicht nur eine Feier für den Verstorbenen, sondern auch ein wichtiger Moment für die Angehörigen. Gebete und Lieder helfen, mit der eigenen Trauer umzugehen. Die Angehörigen können Gott für das Leben des Verstorbenen danken, aber auch Trost und Vergebung erfahren für die Zeiten, in denen das Zusammenleben schwierig war. (Quelle www.ekd.de)

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Hilfe benötigen 
oder Fragen haben.

Zur Terminabsprache melden Sie sich bitte in unserem Gemeindebüro. Dort nehmen die Mitarbeiterinnen gerne Ihre Anmeldung entgegen. Oder senden Sie uns vorab ein Anmeldeformular mit Ihren Angaben. 

Unsere Pfarrerin und Pfarrer vereinbaren im Anschluss einen Termin mit Ihnen für das Tauf- oder Traugespräch.

Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Nach oben