Begegnungscafé Kempen

Begegnungscafé

Hinweis

Das Begegnungscafé findet jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr statt.

Die nächsten Termine des Begegnungscafés

Freitag, 24.03.2023, Osterbasteln, Gemeindezentrum Thomaskirche

Freitag, 14.04.2023, gemütliches Treffen, Gemeindezentrum Thomaskirche

Freitag, 28.04.2023, BINGO, Gemeindezentrum Thomaskirche

Freitag, 26.05.2023, Ländertag Irak, Gemeindezentrum Thomaskirche

Weitere Termin-Informationen folgen.

Begegnungscafé für Flüchtlinge

Das Begegnungscafé hat die Evangelische Kirchengemeinde im Herbst 2015 in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Kirchengemeinde, dem Islamischen Verein Hayat und dem Arbeitskreis Asyl und Menschenrechte ins Leben gerufen.

Der Treffpunkt ist seitdem zur festen Einrichtung in der Flüchtlingsszene in Kempen geworden.
Eingeladen sind alle Flüchtlinge der Stadt Kempen – auch die, die bereits in einer eigenen Wohnung leben,
sowie interessierte Bürger.

 Das bisherige Programm im Begegnungscafé:

Saisonale Feste: St. Martin, Nikolaus, Karneval

Gemeinsames Kochen, landestypische Speisen – aus den Heimatländern der Flüchtlinge

Spiele / Bingo, Musik, Gesang, Filme

Informationen zu Sitten und Gebräuche aus verschiedenen Ländern

Spielzimmer für Kinder mit Betreuung

Das Begegnungscafé lebt von der Begegnung, vom menschlichen Kontakt, von Gesprächen, vom geselligen Beisammensein in einer herzlichen, fröhlichen Atmosphäre.  Man trifft sich bei Kuchen und Gebäck, Kaffee und diversen Getränken zum Austausch und zum Kontakte knüpfen. Gleichzeitig möchte man den Neubürgern aus unterschiedlichen Ländern die deutsche Kultur vermitteln, damit sie sich in der fremden Umgebung besser zurechtfinden.

Neben dem Gemeindezentrum an der Thomaskirche stehen als weitere Veranstaltungsorte
das Gemeindezentrum der kath. Kirche Christ König, Concordienplatz 12, und der
kath. Kirche St. Josef, Eibenweg 3, zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ein fröhliches Miteinander und unbeschwertes Wiedersehen. Bleiben Sie gesund!

Für das Team Begegnungscafé

Mohanad Hijazi und Karin Schenk

Text: Karin Schenk, Fotos: Karin und Manfred Schenk, Stand: 16.01.2021

Poster Begegnungscafé
Das Team des Begegnungscafés präsentiert das von Grafiker Jürgen Pankarz (5. v.re.) gestaltete Poster.

Grillfest 2022

Internationale Begegnungen für Familien

Nach und nach füllte sich das weitläufige Gartengelände am Gemeindezentrum Christ König
am Sonntag, 04. September 2022, mit sehr zahlreichen Besuchern.

Das Team des Begegnungscafés hatte wieder das traditionelle Grillfest für Familien organisiert. Der Einladung waren Menschen unterschiedlicher Herkunft gefolgt, sie mischten sich im Garten an den Tischen und in Gesprächsgruppen zu einer lebhaften, bunten Gesellschaft. Die Kinder freuten sich derweil über die Spielmöglichkeiten, die rege genutzt wurden.

Die Freude des Wiedersehens und der Austausch standen im Mittelpunkt. Solche Feste sind eine gute Gelegenheit, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen kennenzulernen. Diese Begegnungen verdeutlichen die gute Zusammenarbeit und Solidarität; sie unterstützen die Integration und überwinden das Fremdsein.

Die Vielfalt des Buffets bot wieder kulinarische Überraschungen:
ein Erlebnis, bei dem man sich von Gaumenfreuden aus fernen Ländern verführen lassen konnte.

Das fröhliche Treffen wurde durch die tatkräftige, zum Teil sehr spontane Mithilfe von Ehrenamtlichen, Spenden (z.B. Salate von Bauer Funken)  und das Engagement von vielen Helfern möglich. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Text: Karin Schenk

Fotos: Andrea Duffhauß, Kalle Kreft, Karin Schenk

BEGEGNUNGSCAFÉ-EXTRA „UKRAINE-TREFF“

HILFSANGEBOTE UND MOMENTE DER NORMALITÄT

Es musste gegen 17 Uhr ein Bus aus Kempen am Hohenzollernplatz in St. Hubert angekommen sein, denn um diese Uhrzeit strömten aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit ihren Gastgebern ins Forum St. Hubert. Hier wurden sie schon von den Organisatoren erwartet.
Mit liebevoll gedeckten Tischen und Blumenschmuck wurden über 100 Geflüchtete,
zumeist junge Frauen mit ihren Kindern, freundlich begrüßt.
Betroffenheit, Anspannung und Trauer waren bei einem Moment der Stille zu spüren, den Gemeindereferent Andreas Bodenbenner nach der Gästebegrüßung initiiert hatte. Während die Erwachsenen dann bei Kuchen und Kaffee ins Gespräch kamen, hatten die Kinder die Spielecke und den angrenzenden Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten entdeckt. Solche Momente waren eine Auszeit für geschundene Seelen. Ein Stück Normalität, die einfach gut tat. Und diese Freude war für die Organisatoren eine Bestätigung für ihr Tun und das Engagement.

Zu diesem zwanglosen Treffen bei Kaffee und Kuchen am 12. April 2022 hatte das Begegnungscafé zusammen mit dem SKM (Flüchtlingssozialdienst Kreis Viersen) sowie mit Unterstützung der Stadt Kempen/ Sozialamt eingeladen. Die Veranstaltung diente dem Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen und Informationen. Mit einem Info-Blatt in deutscher und ukrainischer Sprache erhielten die Besucher erste Informationen über das Begegnungscafé. Kempener Hilfsorganisationen – wie Kempen hilft, Malteser Hilfsdienst Kempen, Fahrradwerkstatt u.a. – stellten sich mit ihren Angeboten über eine PowerPoint-Präsentation vor. Anm.: Weitere Informationen siehe auch „Ukraine Hilfen“ auf dieser Homepage und https://www.kempenhilft.de/fluechtlinge/

Ein herzliches Dankeschön an alle, die tatkräftig an der Organisation, Planung und Realisierung  des „Ukraine-Treffs“ beteiligt waren.

Fotos und Text: Karin Schenk

Weihnachtsgruß statt Nikolaustüte

Nachdem aufgrund der Corona-Schutzverordnung die geplante Nikolausfeier im Begegnungscafé abgesagt werden musste, überlegte sich das Organisationsteam eine Alternative zur üblichen Nikolaustüte.

Als Zeichen der Mitmenschlichkeit und Freundschaft überbrachten Ehrenamtliche des Begegnungscafés den Bewohnern der Flüchtlingsunterkünfte in Kempen, St. Hubert und Voesch eine hübsche Weihnachtsgrußkarte mit Schokolade und Süßigkeiten. Da die Pandemie derzeit viele Treffen verhindert, waren die Menschen sichtlich gerührt, dass man an sie denkt und trotzdem Kontakt hält. Besonders die vorgetragenen Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung beeindruckten und erfreuten Groß und Klein.
Die Reaktionen waren sehr berührend und überaus positiv.

Die Aktion „Weihnachtsgruß statt Nikolaustüte“ war sowohl für die Beteiligten des Begegnungscafés
als auch für die Beschenkten ein besonderes Ereignis und ein herzliches Licht in der Vorweihnachtszeit.

Danach haben wir sogar Post bekommen – z. B. von Farzana (10). Sie hat ein weihnachtliches Bild gemalt und schreibt:
„Liebes Begegnungscafé, Danke für die Geschenke. Wir freuen uns sehr für das Geschenk. Leider ist Corona gekommen und wir können Weihnachten nicht zusammen feiern. Aber ich hoffe, dass wir in 2022 wieder zusammen feiern können.
Frohe Weihnachten Farzana“

Text / Fotos: Karin Schenk

Internationales Grillfest bei strahlendem Sonnenschein

Will man es kurz fassen: Die Veranstaltung am Sonntag, 05. September 2021, auf dem Gartengelände der katholischen Kirche Christ König war ein voller Erfolg, einfach schön! Ein internationales, fröhliches Familienfest mit köstlichem Essen aus verschiedenen Ländern und strahlenden Gesichtern beim Wiedersehen nach vielen Monaten.
Das Team des Begegnungscafés hatte zusammen mit geflüchteten Mitmenschen für den reibungslosen Ablauf gesorgt.

Viele Besucher hatten zum reichhaltigen Buffet beigetragen, an dem man Corona-konform bedient wurde. Es wurde eine köstliche Mischung aus den Heimatländern geboten. Einfach sehr, sehr lecker und verlockend.
Aber es gab auch die traditionellen Bratwürstchen, Koteletts und Geflügelspieße.

Während die Kinder im Garten die Spielmöglichkeiten nutzten, waren die Erwachsenen glücklich, mit Freunden und Bekannten zu plaudern. Diese Wiedersehensfreude war greifbar. Das Team des Begegnungscafés freute sich, auch einige neue Besucher zu begrüßen, die sich für den Treffpunkt Begegnungscafé interessieren.

Text /Fotos: Karin Schenk

Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung:

Gisela Vos-Ammon

Tel. 0178-8135462

Mohanad Hijazi

Tel. 01575-3930325

Mehr Informationen Sie auch auf Facebook

Nach oben